Was bedeutet Storytelling?
Storytelling ist mehr als nur das blosse Erzählen von Geschichten.
Vielmehr geht es darum, Inhalte auf eine fesselnde und emotionale Weise zu präsentieren, indem du dramaturgische Mittel nutzt.
Das Ziel ist es, alle Informationen zu deinem Unternehmen, deinem Produkt oder deiner Dienstleistung rüber zu bringen, ohne zu langweilen oder wie alle anderen zu klingen.
Dabei hilft Storytelling im Marketing aber nicht nur dabei, eine Botschaft zu vermitteln. Es ist auch eine grossartige Möglichkeit, Kund/innen emotional an deine Marke zu binden.
Durch Geschichten können Markenwerte vermittelt, Probleme gelöst und Bedürfnisse angesprochen werden, ohne dass es wie plumpe Werbung wirkt. Stattdessen werden Lesende (oder Zuschauende) in eine Welt entführt, in der sie sich wiederfinden können – in der sie Emotionen erleben und sich mit den Charakteren identifizieren können.
Insgesamt ist Storytelling also ein mächtiges Werkzeug, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Botschaft auf eine authentische, kreative und wirkungsvolle Weise zu kommunizieren. Es schafft eine emotionale Verbindung, stärkt die Markenidentität und hilft dabei, langfristige Beziehungen aufzubauen.
Was braucht gutes Storytelling im Marketing?
Mit einer guten Geschichte fesselt man die Zielgruppe, weckt Emotionen und schafft eine tiefe Verbindung zur eigenen Marke. Aber was genau braucht überzeugendes Storytelling denn nun überhaupt?
1. Eine gute Geschichte
Eine fesselnde Geschichte ist das Herzstück erfolgreichen Storytellings. Sie sollte eine klare Struktur haben, mit einem Anfang, der Neugier weckt, einem spannenden Mittelteil und einem befriedigenden Ende.
Gute Geschichten enthalten oft Helden, Herausforderungen und Wendepunkte, die die Zuhörer oder Leser emotional berühren. Die Story sollte authentisch sein und zu dir und deinem Business passen, damit die Zielgruppe sich mit ihr identifizieren kann.
2. Eine klare Botschaft
Jede gute Geschichte im Marketing muss eine klare Botschaft transportieren. Diese Botschaft sollte prägnant und leicht verständlich sein, sodass sie bei der Zielgruppe hängen bleibt.
Die Botschaft könnte die Lösung eines Problems darstellen, einen bestimmten Wert oder eine Vision der Marke kommunizieren. Oder sie könnte die einzigartigen Vorteile deines Angebotes hervorheben.
Eine klare Botschaft sorgt dafür, dass die Geschichte nicht nur unterhält, sondern auch einen bleibenden Eindruck hinterlässt und das gewünschte Markenimage stärkt.
3. Eine Verbindung zur Zielgruppe
Erfolgreiches Storytelling im Marketing schafft eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe. Um dies zu erreichen, muss die Geschichte aber die Gefühle und Bedürfnisse der Zielgruppe ansprechen.
Indem du Geschichten erzählst, die relevante Themen, Herausforderungen oder Wünsche der Zielgruppe aufgreifen, schaffst du eine tiefere Bindung. Emotionen wie Freude, Trauer, Mitgefühl oder Begeisterung spielen dabei eine zentrale Rolle. Wenn die Zielgruppe emotional involviert ist, ist sie eher geneigt, eine positive Assoziation mit deiner Marke oder deinem Produkt zu entwickeln.
Wie du Storytelling erfolgreich für dein Business nutzt
Eine packende Geschichte zu erzählen, erfordert tatsächlich einiges an Geschick und Planung. Aber im Endeffekt ist der Aufbau immer gleich – deshalb verrate ich dir hier und jetzt, wie du Storytelling effektiv in deine Marketing-Strategie integrieren kannst:
1. Zielgruppe verstehen
Bevor du beginnst, musst du eine Grundlage schaffen. Und das bedeutet: identifiziere und verstehe deine Zielgruppe!
Dazu kannst du dir u.a. folgende Fragen stellen:
- Was beschäftigt meine Zielgruppe?
- Vor welchen Herausforderungen steht sie gerade?
- Wie kann ich/ kann mein Produkt/ mein Angebot diesen Menschen helfen?
- Und nicht zu vergessen: welches Medium funktioniert für sie am besten?
2. Konzept entwickeln
Wenn du dir diese Basis geschaffen hast, kannst du darauf aufbauend ein Konzept entwickeln. Hier geht es darum, eine Geschichte zu konstruieren, in der du authentisch deine Werte und deine Botschaft verpacken kannst.
Versuche, ein Thema zu finden, das für deine potenziellen Kunden/innen interessant ist und bei dem sie sich direkt angesprochen fühlen.
3. Spannungsbogen erstellen
Jede gute Geschichte braucht einen Spannungsbogen – das ist auch beim Storytelling im Marketing nicht anders. Deine Geschichte darf aufregende Höhen und dramatische Tiefen haben. Gehe auf Probleme ein, zeige Lösungen auf und lasse deine Zielgruppe mitfühlen. Dadurch stellst du eine emotionale Verbindung zu ihr her.
4. Klare Botschaft vermitteln
Deine Story sollte eine klare und eindeutige Botschaft haben. Was möchtest du vermitteln? Was soll deine Zielgruppe aus der Geschichte mitnehmen? Hier kannst du endlich deine Leistung in den Vordergrund stellen und aufzeigen, warum gerade dein Angebot das richtige ist.
5. Aufbereitung & Verbreitung
Vergiss nicht, verschiedene Medien und Formate zu nutzen, um deine Geschichte zu erzählen. Je nachdem, wo sich deine potenzielle Kundschaft aufhält, könnte das Text, Video, Bilder oder interaktive Elemente umfassen.
Die Vorteile von Geschichten im Marketing
Wenn du bis jetzt immer noch nicht überzeugt bist, dass Storytelling ein wirkungsvolles Instrument im Marketing sein kann, gebe ich dir kurz und knackig drei gute Gründe:
1. Nichts kann etwas so gut erklären, wie eine Geschichte
Informationen können durch Geschichten viel eher aufgenommen werden, als durch einfache Fakten.
Da wir durch Protagonisten die Geschichte miterleben und uns viel eher in die jeweilige Situation hineinversetzen können, verstehen wir sie auch wirklich. Wir können viel besser Schlussfolgerungen ableiten und merken uns die Geschichte auch deutlich länger.
2. Geschichten sind wirkungsvoller (und nachhaltiger) als reine Fakten
Dass wir in der heutigen Zeit mit Informationen zugeschüttet werden, kann sicherlich jeder bestätigen. Egal wo wir hingehen, Werbung springt uns förmlich entgegen.
Geschichten hingegen, die durch ihren Inhalt sofort überzeugen und die Aufmerksamkeit generieren können, haben einen wesentlichen Vorteil gegenüber reinen Fakten: Sie stechen aus der alltäglichen Informationsflut hervor.
3. Menschen kaufen emotional
Wir Menschen sind von Natur aus empathisch. Vor allem sehnen wir uns nach Nähe und Vertrautheit und wollen Emotionen spüren. Und wie könnte man Emotionen besser transportieren als mit Geschichten?
Gar nicht!
Geschichten sorgen dafür, dass wir uns mit den Protagonisten und deren Situationen identifizieren können und mitfühlen. Auch hier können Fakten also nicht mithalten.
Fazit: Warum sich Storytelling im Marketing trotz des Aufwands lohnt
Storytelling im Marketing ist eine bewährte Methode, um Kunden auf einer tiefen emotionalen Ebene zu erreichen. Dabei stehen weniger die Fakten im Vordergrund, sondern vielmehr die Emotionen. Obwohl es einiges an Zeit und Ressourcen erfordert, eine gute Geschichte zu entwickeln und zu erzählen, lohnt sich der Aufwand definitiv. Storytelling schafft eine starke emotionale Bindung zwischen der Marke und den Kund/innen – was zu langfristiger Loyalität führt. Und eine gut erzählte Geschichte bleibt im Gedächtnis und hebt die Marke von der Konkurrenz ab.
Egal, ob traurig, dramatisch oder lustig – sobald Menschen emotional berührt und persönlich angesprochen werden, bleibt ihnen die Story, die Marke und das Unternehmen viel eher im Kopf, als eine blosse Informationsvermittlung oder langweilige Werbung. Durch Storytelling im Marketing wird eine Marke erst richtig spürbar und real und kann dafür sorgen, dass potenzielle Kunden zu echten Fans werden.
Professionelle Unterstützung kann dabei helfen, Geschichten zu produzieren und über verschiedene Kanäle hinweg zu verbreiten, um eine maximale Reichweite zu erzielen. Dadurch kannst du deine Marketingziele effektiver erreichen und eine nachhaltige Wirkung bei deinen Kundinnen und Kunden erzielen.